Skip to main content

Trending · 

Trending · 

Trending · 

Trending · 

Trending · 

Trending · 

Trending · 

Was ist Design-Trend?

Ganz gleich, ob es sich um Memes, Videos, Schlagworte oder die neuesten Designtrends handelt, warum ergreifen bestimmte Ideen oder Aktivitäten die öffentliche Meinung? Wie entstehen Trends? Wer ist für sie verantwortlich? Und was macht einen „Trend“ im Gegensatz zu einer kurzlebigen Design-Erscheinung aus?

Ein Trend ist eine allgemeine Richtung, in die sich etwas verändert, entwickelt oder auf die es zusteuert. Der Begriff kann auch eine Mode oder eine Verrücktheit. Das Verb „to trend“ bedeutet, sich in eine allgemeine Richtung zu bewegen, zu entwickeln oder zu verändern.

In der Geschäftswelt ist ein Trend ein Muster der allmählichen Veränderung eines Prozesses, einer Leistung oder eines Zustands. Es handelt sich um eine durchschnittliche oder allgemeine Tendenz.

Der Begriff „Trend“ kann auch auf viele Dinge angewandt werden (z. B. Datenanalyse, Wirtschaft, soziale Medien usw.), aber für unsere Zwecke verstehen wir ihn als „eine Neigung zum Stil“, sei es in der Mode, im Design, in der Unterhaltung oder in der Kultur. Es geht darum, was zu einem bestimmten Zeitpunkt angesagt ist, und kann im weitesten Sinne mit Popularität in Verbindung gebracht werden.

Es ist oft schwierig, den Beginn von Trends zu erkennen, da sie auf soziale Kräfte zurückzuführen sind, unter denen sich Stile oder Geschmäcker ändern. Sobald die Veränderungen von einer kritischen Masse geteilt und angenommen werden, fassen sie Fuß, verankern sich fest in der Öffentlichkeit und kehren vielleicht sogar als Teil eines zyklischen Prozesses zurück.

Faktoren

Trends, die sich auf breiter Front durchsetzen, können auf folgende Faktoren zurückgeführt werden: der richtige Ort, die richtige Zeit, der richtige Moment und die richtigen Leute. Google Glass mag am richtigen Ort und zur richtigen Zeit gewesen sein, wird aber häufig als Beispiel für etwas herangezogen, das nicht bei den richtigen Leuten Anklang fand.

Denken Sie dagegen an die Verbreitung des Art déco in der Nachkriegszeit der Goldenen Zwanziger Jahre: Sein Luxus und sein Überschwang spiegelten die gesellschaftliche Atmosphäre dieser Zeit perfekt wider. Es geschah zur richtigen Zeit, betraf die richtigen Menschen und fand in allen Schichten großen Anklang.

Viral?

Der Begriff „viral“ wird oft mit „Trend“ gleichgesetzt, obwohl die beiden nicht dasselbe sind. „Viral“ beschreibt die rasche Verbreitung einer Sache von Individuum zu Individuum, heutzutage speziell in den Bereichen Medien und Marketing, und ist weitaus vergänglicher.

Trends und der Kreativsektor

In der Kreativbranche können sich bestimmte Designtrends wie die Verwendung von Illustrationen oder Farben herausbilden. Das Grafikdesign-Trends werden in der Regel durch ein Wiederaufleben früherer Stile ausgelöst, die bei Grafikern beliebt sind.
So ist beispielsweise der Memphis-Stil ein sehr beliebter Trend im Grafikdesign, der durch das Wiederaufleben des 80er-Jahre-Stils, einer Ära abstrakter und bunter Muster, beeinflusst wurde.

Die Tatsache, dass eine Welle des 80er-Jahre-Stils in den 2000er-Jahren wieder aufkam, war keine Überraschung, da sie genau auf den 20- bis 30-jährigen Nostalgie-Zyklus der Popkultur abgestimmt war: In den 1970er-Jahren herrschte eine Faszination für die 50er-Jahre, in den 1980er-Jahren eine Besessenheit von den 60er-Jahren, und in den 1990er-Jahren waren die 70er-Jahre in der Kultur sehr präsent.

Trends und Menschen

Eine praktischere Erklärung für diesen Zyklus ist, dass die Schöpfer dessen, was wir zu einem bestimmten Zeitpunkt sehen und hören, zwischen 30 und 50 Jahre alt sind und möglicherweise eine besondere Vorliebe für eine frühere Epoche haben. Mit anderen Worten: Die jugendlichen Kulturkonsumenten einer Generation werden erwachsen und schließlich zu Kulturschaffenden.

Trends entstehen durch einen ständigen Kreislauf von Innovation und Nachahmung. Es ist die Art und Weise, wie die Menschen sich gegenseitig umarmen und miteinander umgehen. Die Menschen sind besessen von Trends, denn sich einem Trend anzuschließen bedeutet, dass man Teil einer Gruppe ist; man ist dabei, man gehört dazu.

Trends und die digitale Landschaft

Wie sieht es mit dem digitalen Designbereich aus? Es überrascht nicht, dass dies genauso zutrifft, wie es schon oben erklärt aber das Internet hat wohl zwei deutlich unterschiedliche Auswirkungen auf die Trends. Erstens ist unsere Verbindung zu Design und Popkultur noch visueller geworden.

Digitale Medien bedeuten, dass wir heute in einer primär visuellen Kultur leben, in der jüngere Bevölkerungsgruppen eher Bilder als Worte konsumieren, und so sind Fragen des Geschmacks, des persönlichen Stils und der Präsentation in den Vordergrund gerückt.
Zweitens hat die Natur unserer Online-Welt zu einer Beschleunigung der Übernahme von Trends geführt. Über die sozialen Medien werden Ideen und Bilder schnell verbreitet, und die Auswirkungen der FOMO-Psychologie (Fear of Missing Out) waren noch nie so stark zu spüren. Hinweise auf FOMO finden sich bereits in den 1980er Jahren, obwohl wir sie eher als modernes Phänomen betrachten.

Dabei wird beobachtet, dass die Menschen aufmerksamer auf das reagieren, was andere tun. Sie werden unruhig, wenn sie das Gefühl haben, ausgeschlossen zu werden, und das trägt nur dazu bei, Trends im digitalen Raum zu festigen.

Trendvorhersagen?

Vor der Explosion des Internets war das System der Trendvorhersage umrissen. So entschieden die Design-Prognostiker beispielsweise, welche Looks den größten Einfluss auf den Markt haben würden, und zwar auf der Grundlage dessen, was z.B. die Modehäuser von Saison zu Saison produzierten.

Doch das Internet ist vielen traditionellen Design-Prognostikern zum Verhängnis geworden. Heute hat jeder Online-Influencer die Möglichkeit, einen Mode- oder Designtrend zu setzen (solange er das mittlerweile recht anspruchsvolle globale Publikum respektiert und nur Konzepte fördert, die zu seiner Marke passen).

Wer ist denn nun für die Schaffung von Trends verantwortlich? Das ist ganz einfach: Trends werden von Menschen verbreitet. Jeder spielt eine bestimmte Rolle dabei, eine Idee oder Aktivität zu einem Trend zu machen. Die Diffusion of Innovation Theory (DOI) beschreibt am besten, welche Arten von Menschen einen Trend möglich machen.

Trends in Markenführung und Marketing

Ein Trend, eine Idee oder ein soziales Verhalten kann sich nur dann die Schwelle zu einem weit Phänomen verbreiteten, wenn es den „Klebefaktor“ besitzt. Gladwell zufolge ist der Klebefaktor „die Eigenschaft, die Menschen dazu bringt, einem Produkt, Konzept oder einer Idee große und anhaltende Aufmerksamkeit zu schenken“.

Ein perfektes Beispiel dafür ist Apple, dessen „Wechselkosten“ die Nutzer dazu zwingen, der gesamten Apple-Plattform treu zu bleiben, nicht nur den physischen Produkten. Diese Treue hat die Fähigkeit von Apple gestärkt, Trends zu setzen.

Ihre Marke im Trend

Ein Trend ist eine Idee, Aktivität, Philosophie oder Handlung, die sich im Laufe der Zeit ständig verändert. Damit Ihre Marke mit den Trends Schritt halten kann, ist es wichtig, dass Sie sich mit den Entwicklungen Ihres Marktes weiterentwickeln.

Denken Sie daran, dass Menschen Trends machen, ganz gleich, ob es sich um Mode, Design, Ästhetik, Produkte oder etwas anderes handelt. Trends spiegeln die Psychologie der Menschen wider, und sie neigen dazu, anderen zu folgen. Nutzen Sie diese Tatsache oder lassen Sie uns es für Sie einsetzen, um Trends zu schaffen, die für Ihr Publikum und damit für Ihre Marke von Bedeutung sind.

ebla studio

Rund um Branding, Design, Webentwicklung, Film & Produktion.

Kostenlose Beratung sowohl bei Ihnen vor Ort, per Telefon als auch per Online-Konferenz.

Kostenlose Erstberatung

Design & Philosophie

Design & Philosophie

Design & Philosophie

Design & Philosophie

Trending

Trending

Trending

Trending

Trending

Trending

Trending