Murad Ghanaimy
Art Déco (1920–1940) – Elegant, geometrisch, luxuriös.
Art Nouveau (Jugendstil, 1890–1910) – Organische Formen, florale Muster.
Arts and Crafts (1860–1910) – Handwerklich, naturverbunden.
Abstrakter Expressionismus – Abstrakt, emotional, künstlerisch.
Afrofuturismus – Futuristisch mit afrikanischen Einflüssen.
African Print – Kräftige traditionelle afrikanische Muster.
Asian Zen – Minimalistisch, naturverbunden, meditativ.
Avantgarde – Experimentell, unkonventionell.
Bauhaus (1919–1933) – Funktional, minimalistisch, geometrisch.
Barock (1600–1750) – Üppig, dramatisch, verspielt.
Biedermeier (1815–1848) – Gemütlich, bürgerlich, harmonisch.
Biophilic Design – Naturintegration in Architektur.
Brutalismus (1950–1970) – Rohbeton, monumental, rau.
Boho (Bohemian) – Kreativ, farbenfroh, entspannt.
Chalet-Stil – Rustikal, alpin, holzlastig.
Chinoiserie – Europäische Interpretation chinesischer Ästhetik.
Classic Revival – Antike griechische/römische Elemente.
Claymorphismus – Weiche, 3D-Formen wie Knetmasse.
Constructivism (Konstruktivismus) – Abstrakt, geometrisch, politisch.
Cottagecore – Ländlich, romantisch, nostalgisch.
Cyber-Minimalismus – Futuristisch aber reduziert.
Cyberpunk – Futuristisch, dystopisch, neonfarben.
Dadaismus – Anti-Kunst, absurd, provokativ.
Dark Academia – Bücher, Holz, viktorianisch.
Dark Mode Ästhetik – Dunkle UI-Hintergründe.
De Stijl (1917–1931) – Primärfarben, streng geometrisch.
Dekonstruktivismus – Fragmentiert, chaotisch, unkonventionell.
Digital Design – Pixelbasiert, UI/UX-orientiert.
Dystopian Design – Düster, futuristisch, apokalyptisch.
Eklektizismus – Stilmischung aus verschiedenen Epochen.
Empire-Stil (1800–1830) – Napoleonisch, klassizistisch, repräsentativ.
Expressionismus – Emotional, verzerrt, künstlerisch.
Flat Design – Minimalistisch, flächige Farben.
Futurismus (1909–1940) – Dynamisch, technikbegeistert.
Farmhouse Style – Ländlich, schlicht, natürlich.
Feng-Shui – Harmonische Raumgestaltung nach asiatischer Philosophie.
Glassmorphism – Durchsichtige UI-Elemente.
Goblincore – Natur, Pilze, dunkel-erdig.
Gothic (Gotik, 12.–16. Jh.) – Spitzbögen, filigran, sakral.
Goth – Schwarz, viktorianisch, düster.
Glamour Style – Luxuriös, glänzend, dramatisch.
Googie Design (1950er) – Space-Age, futuristisch, Popkultur.
Gründerzeit (1871–1914) – Historisierend, prunkvoll.
Haute Couture – Maßgeschneidert, luxuriös.
High-Tech-Design – Industrieästhetik, sichtbare Technik.
Hygge – Dänischer Wohlfühlstil, gemütlich, warm.
Hippie Style – Psychedelisch, bunt, naturverbunden.
Industrial Style – Roh, urban, sichtbare Materialien.
Indian Design – Farbenfroh, handwerklich, traditionell.
International Style (1920er) – Funktional, sachlich, modern.
Japandi – Japanisch-skandinavische Mischung (Minimalismus + Natur).
Jugendstil → Art Nouveau.
Kawaii – Japanischer Niedlichkeits-Stil.
Kitsch – Übertrieben, nostalgisch, künstlich.
Konkrete Kunst – Streng geometrisch, mathematisch.
Kubismus – Abstrakt, geometrische Formen.
Light Academia – Heller Bildungsbürger-Stil.
Liquid Design – Fließende Animationen.
Loft-Style – Großzügig, industriell, urban.
Lolita-Mode – Japanisch-viktorianisch.
Landhausstil – Rustikal, gemütlich, traditionell.
Ludwig XVI. (Louis-Seize) – Elegant, klassizistisch.
Material Design – Googles UI-Richtlinien.
Mediterraner Stil – Weiß, blau, luftig.
Metabolismus – Organisch wachsende Architektur.
Metaverse-Design – 3D, virtuell.
Mid-Century Modern (1950–1960) – Organische Formen, schlicht.
Minimalismus – Reduziert, funktional, klare Linien.
Maximalismus – Üppig, farbenfroh, voll.
Memphis Design (1980er) – Bunt, verspielt, postmodern.
Mughal-Design – Indische Ornamentik.
Neoklassizismus (18./19. Jh.) – Antikeinspiration, elegant.
Neon-Brutalismus – Digitaler Stil mit grellen Farben.
Neumorphism – Plastische UI-Elemente.
Normcore – Absichtlich einfache Mode.
Nordic Design – Hell, natürlich, minimalistisch.
Op-Art – Optische Täuschungen, schwarz-weiß, geometrisch.
Organic Design – Naturformen, fließend, biomorph.
Pixel Art – Retro-digitaler Stil.
Pop Art (1950–1960) – Kräftige Farben, Popkultur.
Postmoderne (1970–1990) – Spielerisch, ironisch, bunt.
Prairie Style (Frank Lloyd Wright) – Horizontal, naturverbunden.
Preppy – Ivy-League-Stil.
Psychedelic Design – Fließende 60er-Farben.
Punk – DIY, rebellisch.
Queer Design – LGBTQ+-Inspiration, bunt, subversiv.
Raygun Gothic – Retro-Sci-Fi der 50er.
Renaissance (14.–17. Jh.) – Symmetrisch, harmonisch.
Retro Design (1950–1980) – Nostalgisch, vintage.
Rococo/Rokoko (1730–1770) – Verspielt, verschnörkelt, elegant.
Rustikal – Naturmaterialien, handwerklich.
Scandinavian Design – Funktional, hell, natürlich.
Steampunk – Viktorianisch-industriell, retrofuturistisch.
Surrealismus – Traumhaft, absurd, künstlerisch.
Suprematismus – Russische geometrische Abstraktion.
Skeuomorphismus – Realistische digitale Texturen.
Shabby Chic – Vintage, weich, romantisch.
Swiss Style – Saubere Typografie, Rasterlayouts.
Tropical Design – Exotisch, hell, natürliche Materialien.
Traditional Design – Klassisch, zeitlos, elegant.
Tudor-Stil – Fachwerk-Architektur.
Utopian Design – Idealistisch, futuristisch, harmonisch.
Urban Style – Modern, industriell, dynamisch.
Vaporwave – Retro-80er, pink/türkis.
Victorian Style (1837–1901) – Üppig, detailliert, ornamentreich.
Vintage – Retro-Ästhetik vergangener Jahrzehnte.
Wabi-Sabi – Japanische Ästhetik der Unvollkommenheit.
Western Style – Wild-West-Ästhetik, rustikal.
Y2K-Ästhetik (2000er) – Futuristisch, glänzend, digital.
Zen-Design – Minimalistisch, meditativ, natürlich.