Kultur • Kunst • Geschichte

Play Video

Kultur • Kunst • Geschichte • Design

Experiment

im Unendlichen:
Kein Ursprung,
kein Ziel,
nur Flackern –
im Kontinuum des Noch-Nicht.

Geschichte:
zersplitterte Linie im Nebel,
ohne Richtung,
ohne Halt,
nur ein Echo,

Menschheit:
Aggregatzustand von Werden,
Vergehen,
Vergessen,
ein Schimmern
im Gewebe aus Abwesenheiten.

Zeit:
kein Strom,
kein Kreis,
nur Interferenz
von Spuren,
die sich gegenseitig auslöschen.

Sprache:
Fragment im Strom
des Unsagbaren,
Metapher für das,
was sich entzieht.

Wissen:
ein Spalt
im Gehäuse des Nichts,
wo Sinn
als Möglichkeit
verweht.

So bleibt:
kein Gedächtnis,
kein Name,
nur das Flirren
im Raum
zwischen
Frage
und
Verlust.

Designkonzept: Das Projekt widmet sich der Geschichte, Philosophie, Kunst und Kultur der Menschheit. Das Designkonzept kombiniert klassische Skulpturen und weltbekannte Kunstwerke mit modernen, digitalen Elementen in einen zeitgenössischen. Die Bildsprache vermittelt einen Brückenschlag zwischen Tradition, Künste und Moderne, zwischen analoger Kunstgeschichte und digitaler Zeitalter. Innovative, weltoffene und bildungsorientiert, klassische Kunstwerke und Skulpturen, digital nachgebildet und mit grafischen Elementen und Formen kombiniert.

Der Stil ist eine Kombination aus: Digitalem Collagenstil, Surrealismus, Postmoderne Grafik mit Anspielungen auf Minimalismus in der Farb- und Formgebung. Die Wirkung ist modern, spielerisch und intellektuell. Es lädt dazu ein, klassische Kunst neu zu entdecken, indem es sie in einen digitalen und zeitgenössischen Rahmen stellt. Die Kompositionen regen zur Reflexion über den Wert von Kultur, Kunst, und Wissen in der digitalen Ära.

Inspiration (Stilrichtungen):  Surrealismus, 3D Art, Collagenstil der Postmoderne, Flat Design mit 3D-Elementen, Memphis Design.